Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Blaue Burg fokussiert Wasser als Treibstoff des Lebens

20.01.2023

Blaue Burg fokussiert Wasser als Treibstoff des Lebens

Mit einem spektakulären Ereignis startet der Kulturfonds Bad Lippspringe e.V. seine Veranstaltungsreihe AQUA VIVA, in deren Mittelpunkt das Wasser als Quelle des Lebens steht. Der international renommierte Künstler HA Schult aus Köln wird eine einzigartige Installation an der Burg in Bad Lippspringe durchführen. Vom 5. August bis zum 24. September 2023 erscheint das historische Gebäude oberhalb der Lippe-Quelle in Ultramarin-Blau und weist damit auf die Endlichkeit der Ressource Wasser hin. Die Finanzierung dieser Veranstaltung mit überregionaler Wirkung erfolgt vorwiegend über Sponsorengelder, Spenden und Eintrittsgeldern.

„Die Kunst bewegt die Zeit. Wasser ist der Treibstoff des Lebens. Das ist das Thema der Blauen Burg an der Quelle der Lippe, dem Fluss, der einer ganzen Region ihren Namen gab“, verdeutlichte HA Schult im Rahmen der ersten Pressekonferenz in Bad Lippspringe. Der Aktionskünstler machte bereits vor mehr als 50 Jahren die Umwelt zum Thema und gilt als Pionier der Umwelt-Kunst. HA Schult entwickelte die Idee, die Burgruine selbst zum künstlerischen Ausdrucksträger zu machen. Durch die ganzflächige Ultramarin-blaue Einfärbung der Außenseite nimmt er der Burg den Charakter des verwitterten Steins und verwandelt sie in ein starkes skulpturales Zeichen auf Zeit.

Wesentlich für das Konzept ist es, dass die Burg nicht farbig illuminiert wird. Dazu hat der Unternehmer Ulrich Nüthen, der aus Bad Lippspringe stammt und eine bundesweit anerkannte Restaurierungsfirma gegründet hat, ein bewährtes Graffitischutzsystem ausgiebig erprobt. Dieses System besteht aus pflanzlichen Polysacchariden und Wasser, die absolut ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt sind. Die rückstandslose Entfernung erfolgt mit heißem Wasser durch einen Hochdruckreiniger, ohne dass eine Schädigung des Mauerwerks entsteht. Dieses Verfahren ist aus denkmalpflegerischer und ökologischer Sicht als unbedenklich qualifiziert.

Zweiter zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Kunst-Installation mit 25 Exemplaren der weltberühmten Trash People im Innenhof der Burg. Hinzukommt eine HA Schult-Ausstellung im Kongresshaus, die von dem früheren Leiter des Diözesanmuseums Paderborn Prof. Dr. Christoph Stiegemann kuratiert wird, der bereits 2012 eine große Werkschau des Künstlers gezeigt hat. „Die „Aqua Pictures“ von HA Schult sind legendär. Aus mikroskopischen Aufnahmen von Wasserproben entwickelt er Biokinetische Bilder von berauschender Schönheit, die im Kongresssaal präsentiert, die Besucher begeistern werden.“

Die Installation der Blauen Burg fällt in eine Zeit, in der die Bedrohung der Natur durch Klimawandel und Umweltschäden eines der drängendsten Probleme der Menschheit ist. „Dabei spielt vor allem die knapp bemessene Ressource Wasser eine zentrale Rolle. Wasser ist für alle lebenden Organismen lebensnotwendig und zu einer globalen Herausforderung geworden. Hier setzt unsere Kunstprojekt-Reihe AQUA VIVA an, mit der auch ein starkes Zeichen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit setzen werden“, betont Bürgermeister Ulrich Lange, der Vorsitzender des Kulturfonds Bad Lippspringe e.V. ist.

Die Zukunftsstadt Bad Lippspringe erschließt sich mit der Beteiligung an AQUA VIVA den Bereich Kunst und Kultur als zusätzliches Handlungsfeld. In diesem Sinne läuft die Veranstaltung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bad Lippspringe. Die für die Durchführung benötigten Finanzmittel in Höhe von etwa 300.000 Euro werden vor allem durch Sponsorengelder, Spenden und Eintrittsgelder aufgebracht.


Foto (von links): Kurator Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Bürgermeister Ulrich Lange (Vorstand Kulturfonds Bad Lippspringe e.V.), Aktionskünstler HA Schult, Dr. Klaus Hölscher (Vorstand Kulturfonds Bad Lippspringe e.V.)

Kontakt

Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe 

Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166

E-Mail senden

Zur Webseite heilklima.de
 
 

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.

Prospekte

Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.