Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Blaue Burg ist auf einem sehr guten Weg

08.03.2023

Blaue Burg

Einen sehr positiven Ausblick gibt der Kulturfonds Bad Lippspringe e.V. zum Projekt Blaue Burg, das vom 5. August bis zum 24. September 2023 viele Menschen an die Quelle der Lippe ziehen wird. Die Basisfinanzierung für die spektakuläre Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem international renommierten Künstler HA Schult ist durch Sponsoring-Gelder und großzügige Spenden bereits gesichert. Alle zusätzlichen Einnahmen wird der Kulturfonds in die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Werbung investieren, um möglichst große Effekte für den Standort Bad Lippspringe zu erzielen.

Zahlreiche renommierte Unternehmen, aber auch eine Reihe von Privatpersonen haben dem als gemeinnützig anerkannten Kulturfonds ihre Unterstützung bereits signalisiert und entsprechende Verträge abgeschlossen. "Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz, die wir bei unseren Sponsoring-Partnern ausgelöst haben. Mit unserem Projekt, das die Endlichkeit der Ressource in den Fokus rückt und damit ein starkes Signal in Sachen Nachhaltigkeit setzt, haben wir offenbar genau den Nerv der Zeit getroffen", betonen die Vorstandsmitglieder Ulrich Lange, Achim Schäfer, Dr. Klaus Hölscher und Matthias Hack.

Der Aktionskünstler HA Schult, der bereits vor mehr als 50 Jahren die Umwelt zum Thema machte und als Pionier der Umwelt-Kunst gilt, entwickelte für Bad Lippspringe eine außergewöhnliche Idee. Durch die ganzflächige Ultramarin-blaue Einfärbung der Außenseite wird die Burg selbst zum künstlerischen Ausdrucksträger. Wesentlich für das Konzept ist es, dass die Burg nicht farbig illuminiert wird. Der Bad Lippspringer Unternehmer Ulrich Nüthen bringt dabei ein tausendfach bewährtes Graffitischutzsystem zum Einsatz, das aus pflanzlichen Polysacchariden und Wasser besteht und somit absolut ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt ist. Dieses Verfahren ist aus denkmalpflegerischer und ökologischer Sicht als unbedenklich qualifiziert.

Zweiter zentraler Bestandteil des Projekts ist eine Kunst-Installation mit 25 Exemplaren der weltberühmten Trash People im Innenhof der Burg. Hinzukommt eine HA Schult-Ausstellung im Kongresshaus, die von dem langjährigen Direktor des Diözesanmuseums Paderborn Prof. Dr. Christoph Stiegemann kuratiert wird, der bereits 2012 eine große Werkschau des Künstlers gezeigt hat. Erstmalig werden dabei auch die legendären „Aqua Pictures“ von HA Schult gezeigt, die aus mikroskopischen Aufnahmen von Wasserproben entstanden sind. Diese biokinetischen Bilder von berauschender Schönheit werden die Besucher im Kongresssaal begeistern.

Die Blaue Burg wird für alle Interessenten frei zugänglich sein und als Fotomotiv sicher vielfach auf sozialen Netzwerken zu finden sein. Für die Ausstellung im Kongresshaus mit den Trash People und den biokinetischen Bildern von HA Schult erhebt der Kulturfonds einen vergleichsweise niedrigen Eintrittspreis von fünf Euro, Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren haben freien Eintritt. "Wir wollen diese beeindruckende Kunst möglichst vielen Menschen in der Region und auch darüber hinaus leicht zugänglich machen", erläutert der Vorstand. Auch die Öffnungszeiten für die sechswöchige Veranstaltung im Spätsommer stehen bereits fest: Dienstag bis Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Kontakt

Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe 

Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166

E-Mail senden

Zur Webseite heilklima.de
 
 

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.

Prospekte

Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.