Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

18. Juli 2024

Zweiter Mittelaltermarkt im Arminiuspark

Mittelaltermarkt im Arminiuspark Bad Lippspringe

Urige Tavernen, unterhaltsame Gaukler und faszinierende Feuerkunst – am Samstag und Sonntag, 10. und 11. August, können Besucherinnen und Besucher in Bad Lippspringe wieder in eine mittelalterliche Erlebniswelt eintauchen. Nach dem großen Erfolg der Premiere im vergangenen Jahr findet der zweite Mittelaltermarkt wieder vor der einzigartigen Naturkulisse des Arminiusparks statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Der Mittelaltermarkt ist am Samstag von 12.00 bis 23.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Er ermöglicht einen umfassenden und authentischen Einblick in die damalige Zeit. Der große Händler- und Handwerkerbereich bietet neben Ständen von Spielzeugmachern, Krämern, Schmuckhändlern und Lederschmieden auch verschiedene kulinarische Köstlichkeiten. Die Mittelalter-Fans dürfen sich auf Garbrätereien, Bäckereien, Methändler und Tavernen freuen.

Im Lagerbereich schlagen Ritter, Sippen, Reisende und wilde Horden ihre Zelte auf und lassen das Publikum am damaligen Alltag teilhaben. Hier stehen handwerkliche Arbeiten, das alltäglichen Kochen und atemberaubende Schaukämpfe im Fokus. Den dritten Bereich bildet die Marktbühne, auf der sich die Band Leonea sowie unterhaltsame Gaukler tummeln. Am Samstag-Abend findet dort um 22.00 Uhr ein großes Feuerspektakel mit faszinierenden Kunststücken statt.

Am Sonntag-Nachmittag laden die Geschäfte in der Bad Lippspringer Innenstadt zusätzlich von 13.00 bis 18.00 Uhr zu einem Einkaufsbummel ein. Im gleichen Zeitraum gibt es außerdem einen kostenfreien Shuttle-Service, der zwischen dem Parkplatz „Am Strothebach“ und der Bushaltestelle am Ehrenhain in der Fußgängerzone hin- und her pendelt.


Copyright Foto: Besim Mazhiqi.