Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

10. März 2025

Bad Lippspringe macht sich fit für 2050

Bad Lippspringe macht sich fit für 2050

Einen hochkarätigen Auftakt hat die Stadt Bad Lippspringe für den Austausch zu den Herausforderungen des demografischen Wandels hingelegt. Unter Beteiligung zahlreicher renommierter Experten beschäftigten sich am vergangenen Samstag unter dem Motto „BaLi 2050“ acht Workshops mit den zentralen Themen für die Zukunft der Kommune. Nach einem Videogrußwort des heimischen Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann direkt aus den Sondierungsgesprächen in Berlin hatte zum Auftakt der deutsche „Demografie-Papst“ Prof. Dr. Martin Werding bereits am Freitagabend die Beteiligten im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Best Western Premier Park Hotel & Spa auf die bundesweiten Trends eingestimmt.

Als Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung genießt Prof. Dr. Werding hohe Reputation in ganz Deutschland. Anhand zahlreicher Daten und Fakten erläuterte der Demografie-Experte den Alterungsprozess in der deutschen Gesellschaft, der durch Migration abgemildert werden könne. Bürgermeister Ulrich Lange präsentierte ergänzend die Demografie-Daten für Bad Lippspringe, die in eine ganz andere Richtung gehen: „Bis zum Jahr 2050 erwarten wir in unserer Badestadt ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum von 15 Prozent, darauf müssen wir mit zukunftsfähigen Konzepten und innovativen Strukturen vorbereitet sein“.

In den acht Workshops ging es um Gesundheit (Leitung: Peer Kraatz, Geschäftsführer des Medizinischen Zentrums für Gesundheit MZG), Natur- und (Heil-)Klima (Leitung: Rehana Rühmann, Geschäftsführerin der Gartenschau Bad Lippspringe GmbH), Tourismus und Kultur (Leitung: Asli Noyan, Leiterin des Stadtmarketing Bad Lippspringe), Einkaufen und Handel (Leitung: Raphael Schäfers, Inhaber des Uhren- und Goldschmiedehauses Schäfers), Bildung (Leitung: Hans-Jürgen Schaefer, Vorsitzender des Schulausschusses), Innovationen (Leitung: Roland Damann, Geschäftsführer der MicroBubbles GmbH), Sport- und Bewegung (Leitung: Diethelm Krause, Präsident des KreisSportBundes) und „Werkstadt“ (Leitung: Viktoria Schulte-Broer, Inklusionsbeauftragte bei Josefs Bräu).

Zu den Workshops kamen auch zahlreiche externe Fachleute nach Bad Lippspringe, die ihre Sichtweise von außen einbrachten und damit den gewünschten Blick über den „berühmten Tellerrand hinaus“ ermöglichten. Dazu gehörten unter anderem Landrat Christoph Rüther, der Leiter der Bezirksstelle Paderborn der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Dr. Ulrich Polenz, die Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Paderborn/Höxter Melanie Cramer, der Geschäftsführer des Handelsverbandes Paderborn und Lippe Kai Buhrke, der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn Lippe Michael Lutter, die stellvertretende Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Dr. Claudia Auinger und der Präsident des KreisSportBundes Diethelm Krause.

Die Workshops erarbeiteten jeweils drei Kernthesen zu ihren speziellen Themenfeldern, die nun zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden. Die öffentliche Präsentation dieser Thesen aus den Workshops folgt am Mittwoch, 26. März, um 19.00 Uhr im Kongresshaus (Raum Parkblick). Dazu sind alle Bad Lippspringerinnen und Bad Lippspringer herzlich eingeladen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an: BL2050bd-lppsprngd.

„Auf Basis dieser erarbeiteten Thesen und der vorliegenden Prognosedaten wollen wir gemeinsam mit den kommunalpolitischen Gremienvertretern und der ganzen Bevölkerung die Prioritäten für die Zukunft von Bad Lippspringe diskutieren und den Weg in das Jahr 2050 beschreiben und festlegen", skizzierte Bürgermeister Ulrich Lange den weiteren Fortgang dieses Prozesses.

Foto:
Peer Kraatz, Jürgen Schaefer, Bürgermeister Ulrich Lange, Prof. Dr. Martin Werding, Asli Noyan, Roland Damann, Rehana Rühmann (von links).