Aufgrund der Corona-Pandemie erwartet uns in diesem Jahr eine ganz andere Advents- und Weihnachtszeit, als wir es gewohnt sind. Von Weihnachtsmärkten über Chorkonzerte bis hin zu Firmenfeiern muss Vieles ausfallen, was diese Zeit sonst so schön und besonders für uns macht.
Aus diesem Grund hat die Stadt Bad Lippspringe die „Wichtel-Weihnacht 2020“ ins Leben gerufen, um trotz der aktuellen Umstände für festliche Advents- und Weihnachtsstimmung zu sorgen. Darüber hinaus sollen die einzelnen Aktionen denen zugute kommen, die von der Corona-Krise besonders schlimm getroffen sind – also zum Beispiel Einzelhändler, Gastronomiebetriebe, Schausteller und nicht zuletzt Kinder in bedürftigen Familien.
Helfen Sie mit, diesen Menschen Hoffnung zu schenken, und machen Sie auch sich selbst eine schöne Advents- und Weihnachtszeit – mit der Bad Lippspringer Wichtel-Weihnacht 2020.
In Freundeskreisen und bei Familienfeiern hat sich das Wichteln längst zu einem der beliebtesten Weihnachtsbräuche entwickelt. Jeder Teilnehmer besorgt ein Geschenk und anschließend wird per Losverfahren entschieden, wer welches Päckchen bekommt.
Genau so funktioniert auch das Weihnachts-Wichteln der Stadt Bad Lippspringe zur Unterstützung des örtlichen Einzelhandels. Wer mitmachen möchte, kauft in einem der teilnehmenden Geschäfte einen Weihnachts-Wichtel-Gutschein im Wert von zehn Euro. Anschließend wirft der Kunde den Gutschein zusammen mit dem beiliegenden, ausgefüllten Adressformular bis zum 20. Dezember in den Briefkasten an der Tourist Information oder am Rathauseingang.
Die Stadt Bad Lippspringe stockt daraufhin jeden Gutschein um fünf Euro auf, sodass er einen Wert von 15 Euro hat. Am 21. Dezember verwichtelt Bürgermeister Ulrich Lange die Gutscheine unter allen Teilnehmern und versendet sie anschließend per Post, sodass sie noch rechtzeitig zum Fest ankommen. Wer am Ende welchen Gutschein erhält, ist wie beim klassischen Wichteln eine Überraschung.
Die Gutscheine sind auf andere Personen übertragbar und eignen sich daher auch als originelle Weihnachtsgeschenke. Sie können bis Ostern 2021 in den teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.
Folgende Geschäfte nehmen teil: |
|
---|---|
Änderungsschneiderei-Mode | Arminiusstraße 18-20 |
bajos.team | Martinstr. 16 |
Bee wie Blumen | Heimatstraße 16 |
Buchhandlung Waltemode | Marktstraße 1 |
CK Lederwaren | Marktstraße 2 |
Con Maya | Arminiusstraße 13 |
Creative-MR | Arminiusstraße 10 |
Die Brücke | An der Weberei 1 |
Dotzauer Herrenmode | Arminiuspark 15 |
HC Parfümerie | Lange Straße 13 |
Juwelier Bose | Marktstraße 3 |
Knocke Moden | Marktstraße 8 |
My Shoes | Arminiuspark 3 |
Nehlert | Arminiusstraße 8 |
Quellen Apotheke | Marktstraße 8 |
Schick-Mode & Accessoires | Arminiusstraße 17 |
The Sheep | Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 38 |
Tourist-Information | Lindenstraße 1a |
Uhren- und Goldschmiedehaus Schäfers | Detmolder Str. 154 |
Vero Gusto | Arminiusstraße 16 |
Für weihnachtliche Fotogrüße hat die Stadtverwaltung am Rathaus eine besondere Kulisse aufgebaut. Vor der Pergola am Löwendenkmal hängt ab dem zweiten Adventswochenende ein großes Banner mit dem Elch-Motiv von Künstler Herman und lädt dazu ein, witzige Selfies zu machen. Diese können an Familie und Freunde verschickt oder in den sozialen Netzwerken geteilt werden. Wir freuen uns über Ihre Verlinkung bei Instagram und Facebook! #badlippspringe
Wer es klassischer mag, nutzt das zweite Banner, das ebenfalls direkt gegenüber vom Rathaus hängt. Auf diesem ist die Botschaft „Bad Lippspringe wünscht frohe Weihnachten!“ zu lesen.
Vom Selfie-Point aus haben die Nutzer darüber hinaus einen tollen Blick auf die Fenster des Bürgermeisterbüros. Diese werden als Teil des Stadt-Adventskalenders der Kirchengemeinde St. Martin von Schülern der Gesamtschule Bad Lippspringe und Künstler Herman gestaltet.
Auch in diesem Jahr laden das Stadtmarketing und die Einzelhändler alle Kinder zur Stiefelaktion ein. Da der Weihnachtliche Zauber an der Burg aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss, können alle Mädchen und Jungen ihre Stiefel in einem Zelt vor der Tourist Information abgeben.
Das Zelt ist am Mittwoch, 25. November, und am Donnerstag, 26. November, in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Am Samstag, 28. November, können Kinder von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ihre Stiefel abgeben. Im Gegenzug bekommen sie eine Nummer und eine Liste mit den teilnehmenden Einzelhändlern in Bad Lippspringe. Ab Samstag, 5. Dezember, können die Kinder auf die Suche nach ihren Stiefeln gehen und in einem der Geschäfte wieder abholen.
Einen richtigen Weihnachtsmarkt kann es aufgrund der Corona-Pandemie auch in Bad Lippspringe nicht geben – aber zumindest einen kleinen Ersatz. Zwei Schausteller verkaufen in der Adventszeit gebrannte Mandeln, Lebkuchen und viele weitere Weihnachtssüßigkeiten in der Fußgängerzone. Darüber hinaus bieten wechselnde Kunsthandwerker ihre Waren auf dem Marktplatz an. Dort lädt auch ein Karussell Kleinkinder dazu ein, eine Runde zu drehen.
Zudem bietet die Tourist Information eine prall gefüllte Geschenkbox mit Weihnachts-Leckereien an. Diese enthält Steinkamps frisch gebrannte Mandeln (100 g), die beliebten Cachou-Kräuterbonbons (150 g), eine Flasche Glühwein, zwei Glühweintassen, Lebkuchenherzen (125 g) und eine Tafel Bad Lippspringer Fairtrade Schokolade. Die Box ist ab Samstag, 5. Dezember, täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr zum Preis von 25 Euro in der Tourist Information erhältlich. Der komplette Erlös kommt den Schaustellern im Kreis Paderborn zu Gute kommt.
Ein schönes Weihnachtsfest für alle - das ist das Ziel des Projektes „Weihnachtsbaum der Nächstenliebe“. Bereits zum neunten Mal organisieren die Bad Lippspringer Kindergärten die Hilfsaktion, deren Idee nicht nur ganz einfach ist, sondern auch richtig gut: Bürgerinnen und Bürger erfüllen die Weihnachtswünsche von Kindern aus bedürftigen Familien.
Dazu haben die Kindergarten-Leitungen in den vergangenen Wochen die Weihnachtswünsche der betroffenen Jungen und Mädchen entgegengenommen. Alle Wünsche haben eine fortlaufende Nummer bekommen, um die Anonymität der Familien sicher zu stellen, und hängen jetzt mit goldenen Sternen am „Weihnachtsbaum der Nächstenliebe“ vor der Tourist-Information.
Jeder, der helfen möchte, kann sich dort ab dem 2. Dezember einen Stern mit Kinderwunsch abholen und diesen erfüllen. Wichtig ist nur, dass die Geschenke am 12. oder 13. Dezember zwischen 10.00 und 16.00 Uhr im grünen Pavillon am Gartenschau-Eingang abgegeben werden - am besten schön weihnachtlich verpackt und inklusive dem goldenen Stern mit Nummer und Kita. Denn nur so ist es möglich, die Päckchen bis zum Fest den richtigen Familien zuzuordnen.
Wenn Sie sich anstatt mit einem Geschenk leiber mit einer Geldspende an der Aktion beteiligen möchten, ist auch dies möglich. Geldspenden zahlen Sie bitte unter Nennung des Verwendungszweckes "Weihnachtsbaum der Nächstenliebe" auf eines der genannten Konten der Stadt Bad Lippspringe ein.
Sparkasse Paderborn-Detmold | IBAN: DE51 4765 0130 0003 0000 15 |
VerbundVolksbank OWL | IBAN: DE56 4726 0121 9201 9015 00 |
Volkbank Schlangen eG | IBAN: DE67 4006 9283 0404 4449 00 |
Von diesen Spenden werden dann noch offene Wünsche der Bad Lippspringer Kinder erfüllt.
Spendenquittungen können von der Stadt Bad Lippspringe ab einem Betrag von 20 Euro ausgestellt.
Masken schützen nicht nur die Gesundheit des Trägers und seiner Mitmenschen, sondern können auch der örtlichen Gastronomie helfen. Das jedenfalls ist die Idee der Wirtschaftsförderung Bad Lippspringe, um die lokalen Gastronomen unserer Stadt in der Krise zu unterstützen.
Tatkräftige Unterstützung bekommt sie dabei von Marion Reinstädler. Sie führt das Handarbeitsgeschäft in Bad Lippspringe und hat in den vergangenen Wochen zahlreiche Mund-Nasen-Schutzmasken genäht, die jetzt zugunsten bedürftiger Gastronomiebetriebe in Bad Lippspringe verkauft werden.
Reinstädler verkauft grüne Masken mit Lippolino-Motiv. Diese bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und sind bei 60 Grad waschbar. Sie kosten je zehn Euro und sind ab sofort in der Tourist Information erhältlich. Der gesamte Erlös kommt den Gastronomiebetrieben in Bad Lippspringe zugute.
Lippspringer Gastronomen, die durch die Coronakrise in finanzielle Probleme geraten und aufgrund des Lockdowns geschlossen sind, können sich bis Ende Februar um finanzielle Unterstützung, finanziert aus dem Maskenverkauf, bewerben. Je nach Höhe der Einnahmen wird per Losverfahren entschieden, wie viele Betriebe an dem Erlös beteiligt werden. Die Aktion endet am 28. Februar 2021.
Weitere Informationen gibt es bei Daniela Freyer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Lippspringe.
Um trotz der aktuellen Umstände für festliche Advents- und Weihnachtsstimmung zu sorgen, hat der städtische Bauhof in diesem Jahr etwas Besonderes geleistet: Die Innenstadt erstrahlt in 2020 heller als je zuvor. Lassen Sie sich treiben und von den vielen Installationen wie Lichterketten und Flower Baskets verzaubern.
Auch in diesem Jahr wird die beliebte Veranstaltung stattfinden – unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie allerdings in etwas anderer Form. So werden die Krippen nicht zentral im Kongresshaus zu bewundern sein, sondern in den Schaufenstern zahlreicher Geschäfte und Cafés in der Innenstadt. Wer alle Krippen der Ausstellung sehen möchte, kann das mit einem Spaziergang oder Einkaufsbummel in der weihnachtlich geschmückten Fußgängerzone verbinden. Neben 14 Krippen dürfen sich die Besucher auch auf Figuren, Bilder und Schnittbögen zur Weihnachtsgeschichte freuen.
Zu den teilnehmenden Geschäften und Cafés zählen das Gartenschau-Café Martinus im Park (eintrittspflichtig), das Bistro The Sheep, die Fleischerei Rummeny, die Quellen Apotheke, das Bistro Vero Gusto, das Reisecenter Kauder, die Buchhandlung Waltemode und Knocke Moden. Von Samstag, 28. November, bis einschließlich Mittwoch, 6. Januar, sind die Krippen in den Schaufenstern zu sehen.
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.
Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.