Der Schutz personenbezogener Daten ist der Stadt Bad Lippspringe ein wichtiges Anliegen. Bei der Nutzung des Internetangebots der Stadt Bad Lippspringe, werden Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen nach den Vorschriften des Telemediengesetzes (TMG) verarbeitet.
Sie können im Regelfall alle Internetseiten der Stadt Bad Lippspringe aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige persönliche Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden ausdrücklich nur für die Bearbeitung des Vorgangs verwendet: z.B. zur Kontaktaufnahme in einem Kontaktformular. Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte oder Übermittlung an andere öffentliche oder nicht öffentliche Stellen.
Persönliche Daten werden generell nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandelt.
Bei jedem Zugriff auf eine Seite aus dem Internetangebot der Stadt Bad Lippspringe und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Verbindungsdaten (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, verwendetes Übertragungsprotokoll, übertragene Datenmenge und betrachtete Seiten) in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen, sodass nicht nachvollzogen werden kann, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Es können damit auch keine personenbezogenen Nutzerprofile gebildet werden.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland finden Sie hier: www.bfd.bund.de.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf dieser Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Prospektbestellung
Wenn Sie online Prospekte bestellen möchten, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Bestellung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Vereinsregister und Gewerbeverzeichnis
Wenn Sie sich in unserem Vereinsregister und/oder dem Gewerbeverzeichnis eintragen werden Ihre Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, sind aber zum Teil in den Verzeichnissen öffentlich einsehbar.
Bewerberportal für Stellenangebote
Die Bewerberdaten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie nicht einer Archivierung schriftlich zugestimmt haben.
Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch die Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Verweise zu externen Links. Für deren Inhalte sowie die Einhaltung der daten-schutzrechtlichen Bestimmungen und die Aktualisierung der Datenschutzerklärung sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Webseiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von Stadt Bad Lippspringe weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Formulare im Bereich Rathaus Online
Aktuell ist es noch nicht möglich Formulare an die Stadt Bad Lippspringe elektronisch zu übermitteln.
Sicherheit
Die Stadt Bad Lippspringe speichert Ihre Daten auf besonders geschützten Servern in Re-chenzentren. Der Zugriff darauf ist nur wenigen, von der Stadt Bad Lippspringe befugten Personen möglich, die zur Bearbeitung des jeweiligen Vorgangs diese Daten benötigen oder mit der technischen Betreuung dieser Server befasst sind.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
• auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
• das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
• das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO ,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.
• das Recht aufWiderspruch gem. Art. 21 DS-GVO.
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informati-onsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere Angebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Die Stadt Bad Lippspringe wird diese Datenschutzerklärung bei Bedarf aktualisieren. (Stand: September 2018).
Ansprechpartner zum Datenschutz
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere behördliche Datenschutzbeauftragte beim kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe.
Behördliche Datenschutzbeauftrage der Stadt Bad Lippspringe
- persönlich -
Bismarckstraße 23
32657 Lemgo
Tel: 05261 252-0
Fax: 05261 252-200
E-Mail: datenschutzbeauftragte@bad-lippspringe.de
Wenn durch Gesetz die Schriftform mit eigenhändiger Unterschrift vorgeschrieben ist, muss bei der elektronischen Übermittlung die Unterschrift durch die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur gemäß § 2 Signaturgesetz ersetzt werden, so dass die gleiche Rechtswirkung wie bei der unterschriebenen Papierform erreicht wird.
Dafür muss ein sicherer Kommunikationsweg gewählt werden, damit ausgeschlossen ist dass, dass die Nachricht von Unbefugten mitgelesen oder unbemerkt manipuliert werden.
Rechtsverbindliche elektronische Nachrichten können daher nur über die Virtuelle Poststelle oder als DE-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De-Mail-Gesetz an die Stadt Bad Lippspringe gerichtet werden.
Für die Kommunikation über die Virtuelle Poststelle benötigen Sie einen öffentlichen Schlüssel der auf ihrem System installiert werden muss. Diesen finden Sie am Ende dieser Seite. Anschließend können Sie uns über folgende Adresse erreichen vps@bad-lippspringe.de
Für die Kommunikation über das DE-Mail System benötigen Sie eine eigene DE-Mail Adresse und können uns über folgende Adresse erreichen info@bad-lippspringe.de-mail.de
E-Mails, die an andere E-Mail-Adressen als als die o.g. verschickt werden, haben keine Rechtsverbindlichkeit.
Um E-Mails über das Internet vertraulich, sicher und nachweisbar zu versenden und zu empfangen, ist es möglich mit der Stadt Bad Lippspringe über das DE-Mail System zu kommunizieren.
Die Stadt Bad Lippspringe ist per DE-Mail über folgende DE-Mail Adressen erreichbar:
Informationsbüro Stadt Bad Lippspringe
DE-Mail Adresse: info@bad-lippspringe.de-mail.de
Für den Versand von E-Mails zwischen den Kommunen und den Landesbehörden steht das sichere Verbindungsnetz der öffentlichen Verwaltung Deutschlands, die Deutschland-Online-Infrastruktur (DOI), zur Verfügung.
Die Stadt Bad Lippspringe ist per E-Mail über folgende DOI Adressen erreichbar:
Bürgerbüro
DOI Mail: Buergerbuerolip@gkdpb-doi.de
Sie können in allen Verfahren, die in den Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) fallen und für die wir als Stadt Bad Lippspringe zuständig sind, rechtsverbindliche E-Mails über die zentrale E-Mail-Adresse vps@bad-lippspringe.de als Grafik an uns senden. Selbst dann, wenn gesetzlich eine schriftliche Antragstellung erforderlich ist, d.h. ein Antrag eigenhändig unterschrieben werden muss, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anträge elektronisch stellen. Denn die geforderte Unterschrift kann durch die sogenannte elektronische Signatur ersetzt werden. Der bei der Verwaltung eingehende elektronische Antrag entwickelt dann die gleiche Rechtswirkung wie die unterschriebene Papierform.
Des Weiteren können Sie Ihre Mitteilungen an uns zur Sicherung der Vertraulichkeit künftig verschlüsselt versenden. Dadurch ist ausgeschlossen, dass E-Mails mit schutzwürdigen Inhalten von Unbefugten mitgelesen oder unbemerkt manipuliert werden. Um die technischen Neuerungen umsetzen zu können, haben wir eine Virtuelle Poststelle eingerichtet. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist begrenzt. Zur Sicherung der Vertraulichkeit Ihrer Mitteilungen können Sie verschlüsselte Nachrichten an uns senden. Hierbei wird von der Virtuellen Poststelle als Verschlüsselungssystem "Secure / Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME)" unterstützt. Innerhalb des Verfahrens nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie kann die rechtlich geforderte Unterschrift durch die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz ersetzt werden. Die bei der Verwaltung eingehende elektronische Form entwickelt dabei die gleiche Rechtswirkung wie die unterschriebene Papierform.
Die Verwaltung kann zurzeit Signaturen folgender Zertifizierungsdiensteanbieter (Trust Center) auf Echtheit und Gültigkeit prüfen:
* S-Trust
* DATEV eG
* D-Trust * TeleSec
* TC TrustCenter
* Deutsche Post Com
Bitte haben Sie Verständnis, dass derzeit Signaturen anderer Anbieter nicht zugelassen werden können. Sofern Sie andere Signaturen als die vorstehend genannten verwenden, wird die Schriftform dadurch nicht ersetzt! Sollten Sie noch nicht die vorstehend beschriebene Technik der elektronischen Kommunikation nutzen können, bitten wir Sie - wie bisher - auf die papiergebundene Kommunikation zurückzugreifen. Werden im Zuge der Umsetzung von E-Government-Anwendungen abweichende oder weitere Möglichkeiten eröffnet, so werden wir Sie an dieser Stelle beziehungsweise in geeigneter Weise informieren.
Sollten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Verwaltung versenden, so beachten Sie bitte, dass nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützt werden. Derzeit wird nur das Dateiformat PDF unterstützt. Verwenden Sie Dateiformate, die von den vorgenannten abweichen, so kann Ihre Mail nicht bearbeitet werden. Soweit eine Bearbeitung Ihrer E-Mail nicht möglich ist, werden wir Sie hierüber schnellstmöglich informieren. Dieser Fall kann z. B. durch Computerviren, allgemeine technische Probleme oder Abweichungen von den vorstehenden technischen Rahmenbedingungen ausgelöst werden. Die vorgenannten Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit uns als Stadt Bad Lippspringe. Sie gelten nicht für Verweise auf Angebote von Dritten, wie etwa dem "Einheitlichen Ansprechpartner" oder anderen Behörden und Institutionen.
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.
Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.