Die Tradition Bad Lippspringes als Kurort reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit der Entdeckung der ersten Heilquelle im Jahr 1832 entwickelte sich die Stadt in rasanter Geschwindigkeit zu einem weltweit bekannten Badeort. Die Kurgäste reisten aus Afrika, Asien und Amerika an. Einen Überblick zu dieser beeindruckenden Historie, die bis in die Gegenwart reicht, finden Sie in der folgenden Chronik.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1832 | Entdeckung der Arminiusquelle als erste Heilquelle |
1833 | Beginn des Kur- und Badebetriebes |
1841 | Anlage des Arminiusparks und Bau eines großen Kurhauses |
1855 bis 1924 | Errichtung weiterer Kureinrichtungen und Trinkhallen |
1906 | Entdeckung der Liboriusquelle und Eröffnung des Kurbrunnens |
1951 | Anlage des Kaiser-Karls-Parks |
1962 | Erbohrung der Martinusquelle |
1975 | Anerkennung als „Staatliches Heilbad“ |
1982 | Auszeichnung als „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“ |
2005 | Anerkennung als „Heilklimatischer Kurort der Premium Class“ |
2007 | Jubiläum „175 Jahre Heilbad“ |
2017 | Landesgartenschau „Blumenpracht und Waldidylle" |
2019 | Erholen & Aktiv sein im Heilklima von Bad Lippspringe |
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.
Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.