Bad Lippspringe überzeugt nicht nur wegen seines nachweislich exzellenten Heilklimas. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt die Stadt ebenso seinem „quellgesunden Wasser“.
Die älteste Heilquelle ist die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle (20,5°C warm). Mit ihr begründet sich die mittlerweile 175-jährige Traditionsgeschichte des Bades. Vermutlich an einem kalten Tag im Jahre 1912 entdeckten Bauarbeiter südlich der Arminusquelle ein leicht dampfendes Wasser. Untersuchungen ergaben, dass sich die Heilquelle an dieser Stelle unterirdisch einen neuen Austritt gesucht hatte. Wir sprechen deshalb heute von der alten und der neuen Arminiusquelle.
Zu weitaus größerer Popularität hat es die benachbarte Liborius-Quelle (15,9°C) gebracht. Deren prominentester Nutzer war kein geringerer als Papst Pius X., der seinerzeit an einer schweren Stoffwechselerkrankung litt.
Das Wasser von Arminius- und Liboriusquelle bietet sich vor allem zur „Trinkkur“ an. Wissenschaftliche Studien charakterisieren es als „fluoridhaltiges Calcium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Wasser“. Zu den Anwendungsbereichen zählen Magen-, Darm- und Stoffwechselerkrankungen.
Die Martinusquelle schließlich ist die jüngste der Bad Lippspringer Heilquellen. Das Thermal- und Heilwasser mit einer Schüttung von immerhin 2000 l/min. und einer Temperatur von 27,9° C bietet ein optimales Badeerlebnis im städtischen Freibad sowie im Freizeit-Spaßbad „Westfalen-Therme“.
Kationen |
Massen-konzentration [mg/l] |
Äquivalent-konzentration [mmol/l] |
Äquivalent-anteile [%] |
---|---|---|---|
|
AAQ / NAQ |
AAQ / NAQ |
AAQ / NAQ |
Lithium (Li+) |
0,06 / 0,06 |
0,009 / 0,009 |
0,034 / 0,034 |
Natrium (Na+) |
63,3 / 64,2 |
2,753 / 2,793 |
10,957 / 11,077 |
Kalium (K+) |
3,1 / 3,1 |
0,079 / 0,079 |
0,315/0,314 |
Magnesium (MG++) |
53,3 / 53,7 |
4,386 / 4,419 |
17,453 / 17,528 |
Calcium (CA++) |
355 / 355 |
17,715 / 17,715 |
70,492 / 70,268 |
Strontium (Sr++) |
5,25 / 5,23 |
0,120 / 0,119 |
0,477 / 0,474 |
Eisen (Fe++) |
1,23 / 1,33 |
0,044 / 0,048 |
0,175 / 0,189 |
Mangan (Mn++) |
0,520 / 0,532 |
0,019 / 0,019 |
0,075 / 0,077 |
Ammonium (NH4+) |
0,09 / 0,09 |
0,005 / 0,005 |
0,020/0,020 |
Summe |
482 / 483 |
25,13 / 25,21 |
100,0 / 100,0 |
*(AAQ = "Alte Arminiusquelle / NAQ = "Neue Arminiusquelle")
Anionen | Massen-konzentration [mg/l] | Äquivalent-konzentration [mmol/l] | Äquivalent-anteile [%] |
---|---|---|---|
|
AAQ / NAQ | AAQ / NAQ | AAQ / NAQ |
Fluorid (F–) | 1,76 / 1,79 | 0,093 / 0,094 | 0,371 / 0,377 |
Chlorid (Cl–) | 71,1 / 71,0 | 2,005 / 2,003 | 8,041 / 8,004 |
Bromid (Br-) | 0,060 / 0,060 | 0,001 / 0,001 | 0,003 / 0,003 |
Iodid (J-) | <0,005/ <0,005 |
|
|
Sulfat (S04--) | 812 / 816 | 16,907 / 16,990 | 67,789 / 67,905 |
Nitrit (NO2-) | 0,009 /<0,005 | 0 / 0 | 0,001 / <0,005 |
Nitrat (NO3-) | <0,5 / <0,5 |
|
|
Hydrogencarbonat (HCO3-) | 362 / 362 | 5,933 / 5,933 | 23,788 / 23,712 |
Hydrogensulfid (HS-) | <0,005/<0,005 |
|
|
Hydrogenphosphat (HPO4--) | <0,03/<0,03 |
|
|
Summe | 1247 / 1251 | 24,94 / 25,02 | 100,0/100,0 |
*(AAQ = "Alte Arminiusquelle / NAQ = "Neue Arminiusquelle")
Undissoziierte Stoffe | AAQ | NAQ |
---|---|---|
meta-Borsäure (HBO2) | 0,298 mg/l | 0,298 mg/l |
Kieselsäure (H2SiO3) | 10,9 mg/l | 10,7 mg / l |
Summe der gelösten festen Stoffe | 1740 mg/l | 1745 mg / l |
Kationen | Massen-konzentration (mg/l) | Äquivalent-konzentration [mmol/l] | Äquivalent-anteile [%] |
---|---|---|---|
Lithium (Li+) | 0,08 | 0,012 | 0,055 |
Natrium (Na+) | 89,9 | 3,910 | 18,683 |
Kalium (K+) | 3,6 | 0,092 | 0,440 |
Magnesium (MG++) | 34,5 | 2,839 | 13,564 |
Calcium (CA++) | 280 | 13,972 | 66,756 |
Strontium (Sr++) | 3,82 | 0,087 | 0,417 |
Eisen (Fe++) | <0,010 |
|
|
Mangan (Mn++) | 0,599 | 0,022 | 0,104 |
Ammonium (NH4+) | <0,01 |
|
|
Summe | 412 | 20,93 | 100 |
Anionen | Massen-konzentration [mg/l] | Äquivalent-konzentration [mmol/l] | Äquivalent-anteile [%] |
---|---|---|---|
Fluorid (F–) | 2,03 | 0,107 | 0,514 |
Chlorid (Cl–) | 51,7 | 1,458 | 7,018 |
Bromid (Br-) | <0,050 |
|
|
Iodid (J-) | <0,005 |
|
|
Sulfat (S04--) | 565 | 11,764 | 56,611 |
Nitrit (NO2-) | <0,005 |
|
|
Nitrat (NO3-) | 11,1 | 0,179 | 0,861 |
Hydrogencarbonat (HCO3-) | 444 | 7,277 | 35,018 |
Hydrogensulfid (HS-) | <0,005 |
|
|
Hydrogenphosphat | <0,03 |
|
|
Summe gelöste feste Stoffe | 1074 | 20,78 | 100 |
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.
Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.