Aller guten Dinge sind drei: Der weitläufige Arminiuspark mit seinem alten Baumbestand, der noch urwüchsig erscheinende Jordanpark und der gärtnerisch sehr aufwändig gestaltete Kaiser-Karls-Park betonen das vielseitig unterschiedliche Erscheinungsbild der Badestadt.
Der Kaiser-Karls-Park bildet das Herzstück des eintrittspflichtigen Gartenschauparks. Im Blickpunkt des Kaiser-Karls-Parks steht die Blumenwelt mit attraktiven Staudenbeeten und besonders farbenprächtiger Saisonbepflanzung im Frühjahr, Sommer und Herbst. Darüber hinaus ziehen vor allem zwei Elemente die Blicke auf sich. Dazu gehören der quadratisch angelegte Sparkassen-Garten, der an das benachbarte Best Western Premier Park Hotel & Spa angrenzt, und die großartige NIEWELS-Fontäne mit vielfältigen Wasser- und Lichterspielen in einer Höhe von bis zu sechs Metern. Zum Genießen und Verweilen lädt die Gastronomie im Gebäude „Martinus im Park“ ein. Interessante Anregungen für den eigenen Garten bieten die Mustergärten an der neu gestalteten Kurpromenade.
Die Nebelsäulen sind aktuell leider defekt. Die Raparatur wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das Wirken von Peter Josef Lenné, dem berühmten Gartenbaudirektor der preußischen Könige, ist auch in Bad Lippspringe zu erkennen. In Anlehnung an seine Pläne soll der 6,2 ha große Arminiuspark angelegt worden sein. Für die letztlich verbindliche Gestaltung um 1840 zeichnete sich der Paderborner Gartenbaudirektor Nölting verantwortlich.
Heute zeigt sich der Arminiuspark dem Besucher in veränderter Form. Von der einst mit Kastanien bepflanzten Allee sind nur noch wenige Exemplare erhalten geblieben. Auf dem modellierten Terrain mit seinen weiträumigen Rasenflächen konnten die alten Bäume mittlerweile zu eindrucksvollen Naturdenkmälern heranwachsen.
Grundlegende Veränderungen brachte das Expo-Jahr 2000, als der Arminiuspark zu einem so genannten „Allergologischen Kommunikationspark“ umgestaltet wurde. Die erhaltenswerte Parksubstanz blieb von den Planungen bewusst unberührt. Ein Erlebnis für jeden Besucher ist die „Nebelwiese“. Hier steigt kein weißer Rauch auf, wie wir ihn von der Papstwahl in Rom kennen, sondern künstlich erzeugter Nebel. Dem Beobachter soll so die Reduzierung des Pollenfluges bei feuchter Witterung verdeutlicht werden.
Zum Spazieren und Schlendern lädt die Lippe-Promenade ein. Ein Allergiepfad und die allergologischen Gärten am Prinzenpalais vermitteln nicht nur interessierten Betroffenen anschauliche Informationen.
Die in vielen Parks aufgestellten Schilder „Betreten verboten“ findet der Besucher im Arminiuspark nicht. Im Gegenteil: Hier ist das Betreten der weiten Rasenflächen ausdrücklich erwünscht. Von diesem großzügigen Angebot machen die Bad Lippspringer auch gerne Gebrauch. Zum Beispiel beim Parkfestival, das jedes Jahr zu Pfingsten mehrere tausend Besucher nach Bad Lippspringe in den Arminiuspark lockt.
Teile des Arminiusparks erhielten im Zuge der Landesgartenschau 2017 auch eine Auffrischungskur. Ein besonderes Highlight ist der Platz der Volksbanken. Außerdem zieren rund 20.000 Blumenzwiebeln den Arminiuspark und lassen ihn in allen Farben erstrahlen
Der um 1900 angelegte und etwa 2,5 ha große Jordanpark, schließt sich fast nahtlos an den Arminiuspark an. Seinen Namen verdankt er dem Flüsschen „Jordan“, dessen Quelle im Zentrum des Parks entspringt.
Im Gegensatz zum Arminiuspark, der eine offene Gestaltung betont, weist der Jordanpark einen geschlossenen waldartigen Charakter auf. Im Frühjahr schmückt ein Meer aus Frühlingsblumen die Parkwiesen und an heißen Sommertagen spenden die vielen Baumkronen wohltuende Schatten. Im Herbst erstrahlt der Jordanpark in den schönsten Farben und bei einem Spaziergang im Winter bei eisiger Kälte kann man den Alltag für ein paar Stunden loslassen. Ebenso wie der Arminiuspark ist auch der Jordanpark für alle Besucher kostenlos zugänglich.
Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166
Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.
Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.