Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Heilquellen

Bad Lippspringe überzeugt nicht nur wegen seines nachweislich exzellenten Heilklimas. Seinen hohen Bekanntheitsgrad verdankt die Stadt ebenso seinem „quellgesunden Wasser“.

Arminiusquelle

Die älteste Heilquelle ist die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle (20,5°C warm). Mit ihr begründet sich die mittlerweile 175-jährige Traditionsgeschichte des Bades. Vermutlich an einem kalten Tag im Jahre 1912 entdeckten Bauarbeiter südlich der Arminusquelle ein leicht dampfendes Wasser. Untersuchungen ergaben, dass sich die Heilquelle an dieser Stelle unterirdisch einen neuen Austritt gesucht hatte. Wir sprechen deshalb heute von der alten und der neuen Arminiusquelle.

Liborius-Quelle

Zu weitaus größerer Popularität hat es die benachbarte Liborius-Quelle (15,9°C) gebracht. Deren prominentester Nutzer war kein geringerer als Papst Pius X., der seinerzeit an einer schweren Stoffwechselerkrankung litt.

Trinkkur bei Erkrankungen

Das Wasser von Arminius- und Liboriusquelle bietet sich vor allem zur „Trinkkur“ an. Wissenschaftliche Studien charakterisieren es als „fluoridhaltiges Calcium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Wasser“. Zu den Anwendungsbereichen zählen Magen-, Darm- und Stoffwechselerkrankungen.

Martinusquelle

Die Martinusquelle schließlich ist die jüngste der Bad Lippspringer Heilquellen. Das Thermal- und Heilwasser mit einer Schüttung von immerhin 2000 l/min. und einer Temperatur von 27,9° C bietet ein optimales Badeerlebnis im städtischen Freibad sowie im Freizeit-Spaßbad „Westfalen-Therme“.

Analysen der Quellen

Analyse der Arminiusquellen (August 2024)

Hauptbestandteile in 1 Liter Wasser
Beurteilung AAQ und NAQ: Aufgrund der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften der "Alten Arminius Quelle" und der "Neuen Arminius Quelle" in Bad Lippspringe handelt es sich bei beiden Quellen um ein "Natürliches Heilwasser" mit der Charakteristik "fluoridhaltiges Calcium - Sulfat - Hydrgencarbonat - Wasser"

Heilwasser-Analyse durch: LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH

Kationen

Massenkonzentration [mg/l]

Äquivalent-konzentration [mmol/l]

Äquivalentanteile [%]


AAQ / NAQ

AAQ / NAQ

AAQ / NAQ

Lithium (Li+)

0,05 / 0,05

0,007 / 0,007

0,030 / 0,029

Natrium (Na+)

63,6 / 64,4

2,766 / 2,801

11,338 / 11,346

Kalium (K+)

3,2 / 3,2

0,082 / 0,082

0,335/0,331

Magnesium (MG++)

50,5 / 51,0

4,156 / 4,197

17,031 / 16,997

Calcium (CA++)

342  /  349

17,066 / 17,415

69,942 / 70,535

Strontium (Sr++)

4,97 / 5,00

0,113 / 0,114

0,465 / 0,462

Eisen (Fe++)

5,24 / 1,40

0,188 / 0,050

0,769 / 0,203

Mangan (Mn++)

0,573 / 0,582

0,021 / 0,021

0,085 / 0,086

Ammonium (NH4+)

0,08 / 0,09

0,004 / 0,005

0,018 /0,020

Summe

470 / 475

24,40 / 24,69

100,0 / 100,0

Anionen

Massenkonzentration [mg/l]

Äquivalentkonzentration [mmol/l]

Äquivalentanteile [%]


AAQ / NAQ

AAQ / NAQ

AAQ / NAQ

Fluorid (F–)

1,77 / 1,80

0,093 / 0,095

0,381 / 0,392

Chlorid (Cl–)

68,9 / 69,3

1,943 / 1,955

7,949 / 8,077

Bromid (Br-)

0,050 / 0,050

0,001 / 0,001

0,003 / 0,003

Iodid (J-)

<0,005/ <0,005



Sulfat (S04--)

797 / 783

16,594/16,303

67,870/67,367

Nitrit (NO2-)

0,009 /<0,005



Nitrat (NO3-)

<0,5 / <0,5



Hydrogencarbonat (HCO3-)

355 / 357

5,818 / 5,851

23,796 / 24,177

Hydrogensulfid (HS-)

<0,003/<0,005



Hydrogenphosphat (HPO4--)

<0,03/<0,03



Summe

1.223 / 1.211

24,45 / 24,20

100,0/100,0

Undissoziierte Stoffe

AAQ [mg/l]

NAQ [mg/l]

meta-Borsäure (HBO2)

0,361

0,365

Kieselsäure (H2SiO3)

12,1

12,6

Summe der gelösten festen Stoffe

1705

1699

Analyse der Liboriusquelle (August 2024)

Hauptbestandteile in 1 Liter Wasser


Beurteilung
: Das Wasser der "Liborius Quelle" beinhaltet über 1000 mg/l gelöste Mineralstoffe. Der Gehalt an Fluorid überschreitet mit 1,95 mg/l den balneologischen Mindestwert von 1 mg/l F. Das untersuchte Wasser kann somit als "fluoridhaltiges Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Wasser" bezeichnet werden.

Heilwasser-Analyse durch: LABORUNION Prof. Höll & Co. GmbH

Kationen

Massenkonzentration [mg/l]

Äquivalent-konzentration [mmol/l]

Äquivalentanteile [%]

Natrium (Na+)

81,7

3,554

17,400

Kalium (K+)

3,4

0,087

0,430

Magnesium (MG++)

33,4

2,748

13,460

Calcium (CA++)

279

13,922

68,180

Strontium (Sr++)

3,77

0,086

0,421

Eisen (Fe++)

<0,010



Mangan (Mn++)

0,660

0,024

0,118

Ammonium (NH4+)

<0,02



Summe

402

20,42

100

Anionen

Massenkonzentration [mg/l]

Äquivalentkonzentration [mmol/l]

Äquivalentanteile [%]

Fluorid (F–)

1,95

0,103

0,510

Chlorid (Cl–)

49,2

1,388

6,870

Bromid (Br-)

<0,050



Iodid (J-)

<0,005



Sulfat (S04--)

548

11,410

56,510

Nitrit (NO2-)

<0,005



Nitrat (NO3-)

7,6

0,123

0,610

Hydrogencarbonat (HCO3-)

437

7,162

35,470

Hydrogensulfid (HS-)

<0,005



Hydrogenphosphat (HPO4--)

<0,03



Summe

1.044

20,19

100

gelöste feste Stoffe

1.446



Ihr Weg zu den Heilquellen