Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Denkmäler

780 wurde Bad Lippspringe erstmals in einer Urkunde erwähnt, die Karl der Große anlässlich eines Reichstages hier unterzeichnet hat. Auch heute noch prägen einige alte Denkmäler das Stadtbild.

Projekt Stolpersteine

Das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig ist mittlerweile europaweit bekannt; in zahlreichen Städten und Gemeinden sind seit 1997 mehr als 61.000 aus Messing gefertigte und individuell beschriftete Stolpersteine verlegt worden. Die kleinen Gedenksteine werden in den Bürgersteig vor Häusern eingelassen, in denen Verfolgte und Opfer der NS-Gewaltherrschaft zu Hause waren, bevor sie entwürdigt, enteignet, deportiert und ermordet wurden. Hinter jedem Stolperstein steht ein Schicksal.

Der Künstler Gunter Demnig (Jahrgang 1947), der Erfinder der Stolpersteine, arbeitet eng mit dem Bildhauer Michael Friedrichs-Friedlaender (Berlin) zusammen, der die Steine in Handarbeit anfertigt und beschriftet. Das Betrachten der Stolpersteine ist gewöhnlich mit einer leichten Verbeugung verbunden, um die Namen besser lesen zu können. Diese Verbeugung vor den Opfern des NS-Regimes ist dem Künstler Gunter Demnig wichtig. Stolpersteine können und sollen dazu beitragen, dass die Erinnerung an die Greueltaten der Nationalsozialisten wachgehalten wird. Die Gedenksteine des Gunter Demnig stellen ein dezentrales Kunstprojekt, eine soziale Skulptur dar. Stolpersteine geben vor Ort Denkanstöße.

Besuchen Sie diese sehenswerten Denkmäler

Sie haben Fragen zum Denkmalschutz?