Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Starkregen

In den letzten Jahren hat sich das Klima weltweit deutlich verändert. Diese Veränderungen haben zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen geführt, unter denen insbesondere Starkregen in seiner Häufigkeit und Intensität zunimmt. Diese Entwicklungen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen, die ein umfassendes neues Denken bestehender Planungs- und Managementansätze erfordert.

Schutz vor Starkregen

Wohin fließt in Bad Lippspringe das Wasser bei extremen Regenfällen, wo sammelt es sich? Damit sich auch die Bevölkerung auf mögliche Starkregenereignisse vorbereiten kann, veröffentlicht die Stadt Bad Lippspringe virtuelle Starkregengefahrenkarten.

Die Starkregenkarten bieten eine Grundlage, um gefährdete Bereiche zu identifizieren. Zukünftig werden sie z.B. in der Planung, der Flächennutzung oder in Bebauungsplänen eine Rolle spielen. Schutzmaßnahmen für öffentliche Gebäude, wie Kindergärten und Schulen, sollen mithilfe der Gefahrenkarten entworfen werden. Auch privaten Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Unternehmen wird empfohlen auf Grundlage der Karten und mit fachlicher Unterstützung Schutzmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.

Für die Starkregengefahrenkarten wurden zwei Szenarien simuliert: Ein Jahrhundertregen mit einer Niederschlagsmenge von rd. 46 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde sowie ein Starkregenereignis mit 90 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde. Würde dieselbe Regenmenge in 24 Stunden fallen, so hätte das Wasser recht gute Chancen abzufließen, ohne Schaden anzurichten, doch aufgrund der Kürze der Zeit drohen Überschwemmungen. Wo diese zu erwarten sind, wird auf den Karten angezeigt.