Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Entsiegelung der Schulhöfe

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Bauer & Fecke entwickelt die Stadt Bad Lippspringe neue Konzepte für die Schulhöfe. Viele Flächen werden aufgebrochen und zu Pflanzflächen mit Bäumen, viel Grünanteil sowie Spiel- und Aufenthaltsbereichen umgestaltet.

Die Situation der Schulhofflächen in Bad Lippspringe zeigt ein monotones und strukturarmes Gesamtbild. Durch den hohen Versiegelungsgrad und die einheitlich begrünten Randflächen sind die Schulhofflächen im Hinblick auf Flora und Fauna als sehr artenarm einzustufen.

Zusätzlich erhitzen sich die Flächen im Sommer immens, so dass die Aufenthaltsqualität gemindert ist. Eine Kühlung durch Verdunstung über die Flächen oder über die Bepflanzung besteht gar nicht oder nur eingeschränkt. Aufenthalt, Spiel und Bewegung im Freien im Sommer bei hohen Temperaturen ist für die Kinder auf den Flächen kaum möglich. 

Um diesen negativen Faktoren entgegenzuwirken, wurde ein Gesamtkonzept für die Freianlagen der Schulen vom Landschaftsarchitekturbüro Bauer & Fecke entwickelt. Viele Flächen werden demnach aufgebrochen und zu Pflanzflächen mit Bäumen und viel Grünanteil erneuert. Zudem werden Spiel- und Aufenthaltsbereiche „im Grünen“ integriert. Da in vielen Bereichen Rettungswege und -flächen für die Feuerwehr eingeplant werden müssen, wird  ein Kompromiss zwischen einer notwendigen Befestigung und Grünfläche in Form von begrünten Pflasterbelägen angestrebt. 

Neu geplante klimafreundliche Maßnahmen sollen die Situation vor Ort erheblich verbessern. Durch die geplante vitale grüne Infrastruktur sollen die Luft und das Klima auf den Schulhöfen (Mikroklima) und in der Stadt verbessert werden. Die neu geplanten Grünflächen und entsiegelten Flächen zeigen ihre Wirksamkeit dadurch, dass sie versickerungsfähig sind und als Wasserspeicher dienen. Sie helfen dadurch die Temperaturspitzen auf den Flächen zu kappen und die Hitze abzumildern. 

Einige Teilflächen der Schulhöfe wurden schon im Rahmen einer Fördermaßnahme entsiegelt, wobei alle Schulhöfe dauerhaft umgestaltet werden sollen. Die grünen Schulhöfe werden somit Schülerinnen und Schülern ganz praktische und erfahrbare Beispiele für Biodiversität direkt vor der Schultür bieten.

Haben Sie Fragen zur Entsiegelung der Schulhöfe?

Impressionen

Grundschule Concordia

Grundschule an der Lippeaue

Gesamtschule an der Lippequelle