Integriertes Klimaschutzkonzept
Um die Auswirkungen des Klimawandels möglichst weitreichend zu begrenzen, hat sich die Bundesregierung mit Beschluss vom 24.06.2021 das Ziel gesetzt, den bundesweiten Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen bis 2045 um 100 % zu senken.
Aus dieser Motivation heraus fördert das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) seit 2008 die Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten. Der Hintergrund ist, dass die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung nur gemeinschaftlich, mit einer Vielzahl lokaler Akteure vor Ort erreicht werden können.
Die Stadt Bad Lippspringe ist bereits seit dem Jahr 2009 als Gründungsmitglied im Netzwerk kommunale Klimaschutzkonzepte aktiv und hat im Jahr 2010 mit der Erarbeitung eines eigenen Klimaschutzkonzeptes begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im September 2011.
Mit dem Ziel, die bisherige Energie- und Klimaschutzarbeit fokussiert voranzutreiben, hat sich die Stadt Bad Lippspringe dazu entschlossen, dem Thema Klimaschutz eine höhere Priorität einzuräumen und die Bemühungen zu verstärken. Mit der Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wird eine neue Grundlage für eine lokale Klimaschutzarbeit von hoher Qualität geschaffen, die eine nachhaltige Zukunft gestaltet.
Der wesentliche Grundgedanke ist es, kommunales Handeln mit den Aktivitäten und Interessen aller weiteren Akteure in der Stadt zu verbinden. Mit der Unterstützung von Akteuren soll zielgerichtet auf die eigenen Klimaschutzziele hingearbeitet werden.
Die Projektabwicklung für die Fortschreibung des integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes hat im Jahr 2022 die energielenker projects GmbH aus Greven übernommen.
Die Erstellung des Klimaschutzkonzepts soll der Stadt Bad Lippspringe ermöglichen, die vorhandenen Einzelaktivitäten und Potenziale sowie die bereits durchgeführten Projekte zu bündeln und Multiplikatoren- und Synergieeffekte zu schaffen und zu nutzen. Die Potenziale in den verschiedenen Verbrauchssektoren (Haushalte, Verkehr, Wirtschaft und Verwaltung) sollen aufgedeckt werden und in ein langfristig umsetzbares Handlungskonzept zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen münden.
Mit dem Klimaschutzkonzept erhält die Stadt Bad Lippspringe ein Werkzeug, um die Energie- und Klimaarbeit sowie die zukünftige Klimastrategie konzeptionell, vorbildlich und nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig soll das Klimaschutzkonzept Motivation für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt sein, selbst tätig zu werden und weitere Akteurinnen und Akteure zum Mitmachen zu animieren. Nur über die Zusammenarbeit aller kann es gelingen, die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Download
Umfrage zur Fortschreibung des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes
Für die Fortschreibung des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes führte die Stadt Bad Lippspringe eine Umfrage unter Bürgerinnen und Bürgern, Jugendlichen und Unternehmen durch. Durch Ihre Teilnahme haben Sie unserem Projekt-Team wertvolle Informationen zur Verfügung gestellt, welche auf direktem Weg in das Konzept mit einfließen werden. Sie haben so einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Klimaschutzes in der Stadt Bad Lippspringe leisten können. Über die folgenden Links gelangen Sie zu den Ergebnissen der Umfrage:
- Ergebnisse der Online-Umfrage: Allgemeines Meinungsbild und Maßnahmenvorschläge WirtschaftAuswertung_Wirtschaft_Meinungsbild-und-Massnahmen-Nr.-3.pdf213,85 KB
- Ergebnisse der Online-Umfrage: Allgemeines Meinungsbild und Maßnahmenvorschläge JugendAuswertung_Jugend_Meinungsbild-und-Massnahmen-Nr.-2.pdf255,91 KB
- Ergebnisse der Online-Umfrage: Allgemeines Meinungsbild und Maßnahmenvorschläge BürgerInnenAuswertung_Buerger_Meinungsbild-und-Massnahmen-Nr.-1.pdf342,32 KB