Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Klimaforen

Die Stadt Bad Lippspringe ist seit vielen Jahren im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv. Neben der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes und der Erstellung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes wurden auch regelmäßige Klimaforen organisiert.

Bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen legen wir großen Wert auf die Mitwirkung aller städtischen Akteure, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen bewältigen. Die Verwaltung hat und wird die Bürger und Bürgerinnen durch gezielte Informationsveranstaltungen, digitale Umfrageformate und Workshops in den Entwicklungsprozess einbeziehen. 

Wir wollen uns in Bad Lippspringe auf den Weg zur Klimaneutralität machen (Hauptthema des 1. Klimaforums) sowie die Attraktivität und Lebensqualität im Quartier steigern. Ein wichtiger Baustein ist die Zusammenarbeit und Einbindung der Eigentümerinnen und Eigentümer, Bewohnerinnen und Bewohner sowie lokalen Akteurinnen und Akteuren im Quartier. Hierzu sollte in regelmäßigen Bürgerinnen- und Bürgerinformationsveranstaltungen die Möglichkeit der direkten Partizipation gegeben werden. So wird eine hohe Akzeptanz der verschiedenen Maßnahmen in der Bevölkerung erreicht.

Über die Einbindung der lokalen Akteurinnen und Akteure können sich zudem weitere Synergieeffekte ergeben. Des Weiteren können Erfahrungen innerhalb der Informationsveranstaltungen ausgetauscht werden, um so bestmögliche Lösungsansätze im Stadtentwicklungsprozess zu erreichen.

Wir haben bereits sieben Klimaforen als Informationsveranstaltungen zum Klimaschutz für Bürgerinnen/Bürger organisiert 

  • 1. Klimaforum am 22.08.23 „Bad Lippspringe auf dem Weg zur Klimaneutralität“
  • 2. Klimaforum am 19.10.23 „Richtig heizen mit Holz“
  • 3. Klimaforum am 25.10.23 „Kommunale Wärmeplanung“
  • 4. Klimaforum am 27.10.23 „Hitzeaktionsplan“
  • 5. Klimaforum am 07.02.24 „Kommunale Mobilitätswende“
  • 6. Klimaforum am 23.05.24 „Photovoltaik“
  • 7. Klimaforum am 05.11.24 „Wasser und Abwasser“

Rund 400 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben bisher insgesamt an der Veranstaltungsreihe teilgenommen. Die Stadt Bad Lippspringe bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre aktive Beteiligung am Ideenaustausch.

Haben Sie Fragen zu den Klimaforen?

Downloads