Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Größter Pellet-Heizkessel im Kreis Paderborn

Ein Optimum aus Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz erzielte die Stadt Bad Lippspringe im Schulzentrum Im Bruch. Eine gemeinsame Heizzentrale mit dem größten Pellet-Heizkessel im Kreis Paderborn, die das Bad Lippspringer Unternehmen Niewels realisiert hat, versorgt die insgesamt neun Einzelgebäude mit Wärme.

Wärmeversorgung mit Biomasse im Schulzentrum von Bad Lippspringe

Die neue Gebäudetechnik, mit der erhebliche Vorteile beim Klimaschutz erzielt werden können, hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über den Projektträger Jülich mit 250.000 Euro gefördert.

Nach beträchtlichen Investitionen in die Gebäudesubstanz des Schulzentrums hat die Stadt Bad Lippspringe jetzt auch die veraltete Wärmeerzeugungsanlage modernisiert. Niewels entwickelte sieben unterschiedliche Konzepte für die Gestaltung der Zukunft, so dass Notreparaturen aufgrund von Rohrbrüchen und große Wärmeverluste durch unzureichende Dämmung der Fernleitung der Vergangenheit angehören. Die Stadt entschied sich für eine kombinierte Anlage aus Pelletkessel, mobilem Blockheizkraftwerk (BHKW) und Gas-Spitzenlastkessel.

Clou der Anlage ist ein Pellet-Großkessel von Viessmann mit Rotationsfeuerung, automatischer Abreinigung und Ascheaustrag sowie Elektrofilter zur Abscheidung der Feinstaubpartikel. Der äußere Eindruck der großen Biomasse-Wärmeerzeugung ist faszinierend, da die Anlage erstaunlich sauber und geräuschlos arbeitet. Moderne Filtertechnik sorgt dafür, dass keine Staub- und Geruchsimmissionen entstehen.

Ein zusätzlicher Gas-Brennwertkessel stellt neben der Abdeckung der Spitzenlast einen alternativen Betrieb bei Störfällen sicher. Das kompakte BHKW erzielt eine Leistung von 50 kW elektrisch und 84 kW thermisch. Die digitale Mess-, Steuer- und Regeltechnik verfügt über acht autarke Unterstationen.

Projekt-Details

  • Heizleistung des Pellet-Großkessels: 540 kW
  • Heizleistung des Gas-Brennwertkessels: 720 kW
  • Einsparung des CO2-Ausstoßes: bis zu 82%
  • Fördermittel zum Klimaschutz: 250.000 Euro

Das Projekt wurde gefördert

Logo BMU KLimaschutzinitiative
Logo BMU KLimaschutzinitiative

Sie haben Fragen?