Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Stab für außergewöhnliche Ereignisse

Details

BHKG NRW § 35 Abs.5) Kreise und kreisangehörige Gemeinden stimmen ihre Gefahrenabwehrmaßnahmen ab. Dazu können die kreisangehörigen Gemeinden Stäbe für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) bilden. Aufgabe der Mitglieder der SAE ist es, den Leiter bei der Beurteilung der Lage zu beraten, Entscheidungen vorzubereiten die kommunikativen und operativen Maßnahmen zu koordinieren zu überwachen und zu dokumentieren. Weiterhin hat die SAE die Aufgabe im Bedarfsfall Warnungen an die Bevölkerung zu steuern, ein Bürgertelefon einzurichten, die Presse über die Lage zu informieren aber auch die Evakuierung betroffener Bürger zu organisieren sie unterzubringen und zu versorgen.