Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Seite Cookies verwendet. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Stadtgeschichte

Prinzenpalais
780 Erste Erwähnung in einer Urkunde, die Karl der Große anlässlich eines Reichstages hier unterzeichnet hat. Die Datierungszeile enthält die Ortsbezeichnung "Lippiagyspringiae in Saxonia"
1312 Erstmalige Nachweisbarkeit der Wird die durch das Paderborner Domkapitel erbaute Burg
1346 Entstehung von Plänen zum Ausbau des Ortes zu einer Stadt
1445 Verleihung der Stadtrechte durch das Domkapitel zu Paderborn.
1785 Endgültige Aufgabe der bereits stark verfallenen Burg.
1832 Entdeckung der Heilquelle (Calcium-Sulfat-Hydrogencarbonat-Therme).
1833 Beginn des Kur- und Badebetriebes in Lippspringe.
1841 Namensgebung der Heilquelle "Arminiusquelle" durch den Badearzt Dr. Pieper. Starker Aufschwung des Heilbades. Anlage des Arminiusparks und Bau eines großen Kurhauses durch private Anleger.
1843 Verlust der Stadtrechte als Folge der Preußischen Landgemeindeordnung.
1855 Errichtung eines zweiten Kurhauses - des "Prinzenpalais".
1905 Errichtung des "Neuen Kurbads" durch die "Kurbad- und Kurbrunnengesellschaft" und Anlage eines kleinen Kurgartens.
1906 Errichtung des "Kursaales" auf den Fundamenten des ehemaligen Haupthauses der Burg.
1913 Einführung der amtlichen Bezeichnung: "Bad Lippspringe".
1921 Wiedererlangung der Stadtrechte.
1924 Gründung der "Kaiser-Karls-Bad-Gesellschaft". Bau eines weiteren Kurhauses. Bau der "Kaiser-Karls-Trinkhalle" (1926). Somit hat Bad Lippspringe drei selbstständige (untereinander konkurrierende) "Badbetriebe".
1950 Bau eines neuen Rathauses
1951 Anlage des Kaiser-Karls-Parks.
1952 Zusammenschluss der verschiedenen Badgesellschaften zur "Kurverwaltung Bad Lippspringe GmbH"
1955 Umbau des Kursaales zum "Kongresshaus".
1962 Erbohrung der "Martinusquelle".
1975 Staatliche Anerkennung als "Heilbad".
1982 Anerkennung als "Heilklimatischer Kurort". Als einziges Heilbad in Nordrhein-Westfalen trägt Bad Lippspringe die beiden Prädikate: "Staatlich anerkanntes Heilbad" und "Heilklimatischer Kurort".
1996 Gründung: "Medizinisches Zentrum für Gesundheit (MZG) Westfalen GmbH, Bau des "Lippe-Institut".
2000 Umgestaltung des Arminiusparks zum Kommunikationspark mit allerlogischem Garten und Nebelwiese. Anlage des "Allergie-Lehrpfades".
2004 Teilnahme am Bundeswettbewerb der "Entente Florale Deutschland". Bad Lippspringe errang auf Anhieb eine Goldmedaille.
2005 Anerkennung als „Heilklimatischer Kurort der Premium Class“
2006 Eröffnung des Planetenweges
2007 Jubiläum: 175 Jahre Heilbad
2011 Bad Lippspringe erhält den Zuschlag zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2017
2012 Erneute Auszeichnung als „Heilklimatischer Kurort“ mit dem Zusatz „Premium Class“
2015 Erster Spatenstich im Zuge der Umgestaltungsmaßnahmen für die Landesgartenschau 2017
2016 Bad Lippspringe im Wandel für die Landesgartenschau 2017
2017 Ausrichtung der Landesgartenschau unter dem Motto „Blumenpracht und Waldidylle“

Kontakt

Stadt Bad Lippspringe
Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1
33175 Bad Lippspringe 

Telefon: +49 (0) 52 52 / 26 - 0
Telefax: +49 (0) 52 52 / 26 - 166

E-Mail senden

Zur Webseite heilklima.de
 
 

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich per E-Mail über aktuelle Meldungen und Event-Highlights aus Bad Lippspringe und der Gartenschau informieren.

Prospekte

Prospekte und mehr können Sie hier direkt online einsehen oder sich per Post nach Hause bestellen.