Theater der Dämmerung - Aschenputtel
Theater der Dämmerung - Aschenputtel
Unser Schattenspiel ist für Kinder von 3½ bis 11 Jahren und auch für Erwachsene konzipiert. Wir erzählen Aschenputtel im leicht gekürzten Originaltext der Brüder Grimm.

Unser Schattenspiel ist für Kinder von 3½ bis 11 Jahren und auch für Erwachsene konzipiert. Wir erzählen Aschenputtel im leicht gekürzten Originaltext der Brüder Grimm. Es bleibt aber Raum für Improvisationen, etwa wenn die aufgetakelten Stiefschwestern Aschenputtel befehlen: „Kämm uns die Haare, ein bisschen dalli, wir müssen blitzen und blinken, wenn wir gleich dem Königssohn schöne Augen machen...“ Die Handlung wird mit großen beweglichen Scherenschnittfiguren gespielt. Erzählt wird immer „live“ mit Mikrofon-Headset. Die alte Kunst der Scherenschnitte eröffnet der Phantasie gewaltige Räume, sie verzaubert das Publikum und ist Balsam für die Augen und für die Seele.
Aschenputtel ist einer der großen Märchenklassiker ...die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen... Bäumchen rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich... rucke di guh, Blut ist im Schuh... wer kennt sie nicht, diese drei geflügelten Worte aus dem Märchen?
Es geht im Aschenputtel um die Angelegenheiten des Herzens, um die Liebe. Dabei hat das Märchen erstaunlich viele moderne Bezüge. Zwar schneidet sich heute niemand den großen Zeh ab um dem aktuellen Schönheitsideal zu entsprechen, jedoch bietet die plastische Chirurgie noch ganz andere Möglichkeiten der Selbstverstümmelung... Richtig blutrünstig wird es in unserer Vorstellung aber nie! Die Kleinen fiebern mit Aschenputtel mit. Und Aschenputtels Weg des Herzens führt zum Erfolg und nicht die schönen Kleider, Perlen und Edel-steine der beiden Stiefschwestern.
Die Vorstellung dauert 50 Minuten (Die Kurzfassung dauert 35 bis 40 Minuten). Sie ist ein großer Spaß für die Kinder und ein zauberhaftes Vergnügen für uns Erwachsene. Im harmonischen Zusammenwirken von beweglichen und oft farbigen Scherenschnittfiguren und Bühnenbildern, von gefühlvollen Lichteffekten und stimmungsvoller Musik, vom lebendigen Erzählen, das nicht vom Band kommt, sowie von der gehaltvollen Tiefe des weitgehendst im Original belassenen Textes, entsteht ein Gesamtkunstwerk, das Jung&Alt in Bann zu ziehen vermag! Neben den mit Glasmalfarbe gemalten leuchten-den reich ausgestatteten Bildern, die dem Publikum oft ein entzücktes Oooh!“ hervorlocken, stehen ganz bewusst schlichte in Schwarz-Weiß gehaltene Szenen.
Der Schauspieler Friedrich Raad, Jahrgang 1962, leitet das Theater der Dämmerung. Die Liebe zum Schattentheater entstand schon sehr früh: als 5 jähriger Knirps sah er fasziniert mit Scherenschnitten gespielte Märchen. Ab 1987 begann er mit Scherenschnittfiguren zu experimentieren. 1993 gründete er in Stuttgart das Theater der Dämmerung und übersiedelte 1998 nach Düsseldorf, von wo aus er nun sein Schattentheater mit fünf freien Mitarbeitern betreibt.
Im Repertoire sind noch die Grimm’schen Märchen Der Wolf und die 7 Geißlein, Vom Fischer und seiner Frau, Rotkäppchen und Die Bremer Stadtmusikanten, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren und Der goldene Vogel , H.C. Andersens Däumelinchen und Die wilden Schwäne, sowie 9
literarische Inszenierungen von Goethes Faust Teil 1 und Gottfried von Straßburgs Tristan und Isolde über Schillerballaden, Saint-Exupérys Der kleine Prinz und Hermann Hesses Siddhartha zu einem Hans Albers-Musical, Schattenspielen für die Adventszeit und Volkslieder-Programmen für die ältere Generation.
Die Dämmerung ist die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht. Die Sonne ist untergegangen, aber es ist noch nicht dunkel. Die Landschaften, die Bäume und Gebäude und alle Lebewesen verlieren ihre Farben und zeigen im Schatten ihr tieferes Wesen. Die Morgen- und die Abenddämmerung sind unsere geheimnisvollsten und poetischsten Tageszeiten.
Mit dem Grimm-Klassiker Aschenputtel wird das Düsseldorfer Theater der Dämmerung Groß und Klein (ab 4 Jahre) in seinen Bann ziehen und in die zauberhafte Welt der Märchen entführen. Theaterdirektor Friedrich Raad erzählt die Märchen einfühlsam mit Stimmgewalt im Grimm’schen Originaltext. Die großen beweglichen Scherenschnittfiguren und leuchtenden Bühnenbilder laden zum Erstaunen und Schmunzeln, zu Lachen und Ergriffenwerden ein.
Ein verlorener Schuh ist im Aschenputtel der Schlüssel zum Glück. Die Stiefschwestern versuchen den Prinzen zu täuschen. Doch die Schuhprobe bringt es an den Tag: In ihrer Eitelkeit und Habgier haben die Schwestern auf zu großem Fuß gelebt. Die kleinen und großen Zuschauer fiebern mit Aschenputtel mit. Aschenputtels Weg des Herzens führt schließlich zum Erfolg und nicht die schönen Kleider, Perlen und Edelsteine der beiden Stiefschwestern.
Ausführliche
EINTRITT FREI