Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Vortrag von Silke Müller „Wir verlieren unsere Kinder – Warum soziale Netzwerke einem Haifischbecken gleichen“

Tiktok, Youtube, Snapchat, Instagram, Onlinespiele inkl. Chataustausch, mit all diesen Online-Foren, social Media und Gaming-Formaten kommen unsere Kinder immer früher und schneller in Kontakt. Wissen wir wirklich, was unsere Kinder bei Tiktok, Instagram, Snapchat und Co. sehen? Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler*innen sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt.

Termin

Mi, 26.03.2025, 19:00 Uhr

Ort

Stadtbibliothek Salzkotten

Veranstalter

Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Paderborn

Tiktok, Youtube, Snapchat, Instagram, Onlinespiele inkl. Chataustausch, mit all diesen Online-Foren, social Media und Gaming-Formaten kommen unsere Kinder immer früher und schneller in Kontakt. Wissen wir wirklich, was unsere Kinder bei Tiktok, Instagram, Snapchat und Co. sehen? Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler*innen sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt.

Silke Müller ist Schulleiterin in Niedersachsen und seit 2021 erste Digitalbotschafterin ihrer Bundeslandes. Sie kämpft für eine ethische und demokratische Werteerziehung – besonders in der digitalen Welt. Mit ihren Büchern „Wir verlieren unsere Kinder“ und „Wer schützt unsere Kinder“, die beide Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste erreichten, gibt sie wertvolle Informationen und praktische Tipps, mit welchen technischen und pädagogischen Mitteln wir unsere Kinder schützen und begleiten können.

Am Mittwoch, 26. März 2025 um 19.00 Uhr hält Silke Müller einen Vortrag in der Stadtbibliothek Salzkotten, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Der Vortrag wird von der VHS vor Ort in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Salzkotten und den Gleichstellungsbeauftragten der kleinen und mittleren Kommunen im Kreis Paderborn angeboten und kostet 10,00 Euro Eintritt. Die Anmeldung erfolgt über die VHS vor Ort 
Sollten Sie eine Meldung erhalten, dass der Vortrag ausgebucht ist, dann nutzen Sie bitte die Warteliste. Wir versuchen dann weitere Kapazitäten zu schaffen.

Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und einen spannenden Abend zu diesem wichtigen Thema.

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der mittleren und kleinen Kommunen im Kreis Paderborn.