Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Burgruine

Sie ist das älteste Wahrzeichen der Badestadt und steinernes Zeugnis einer längst vergangenen Zeit: die Lippspringer Burg.

Bad Lippspringe

Wissenswertes über die Burgruine

Das einst stolze Gemäuer wurde vermutlich Anfang des 14. Jahrhunderts durch das Paderborner Domkapitel erbaut, die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1312.

Die Burg wurde von verschiedenen Pächtern bewohnt, den so genannten Burgmannen. Bedeutende Burgmannsgeschlechter waren die von Westphalen, die von Elmeringshausen sowie später die von Haxthausen. Die Burganlage bestand ursprünglich aus der als Wasserburg angelegten Hauptburg und der mit einer Palisadenwand umgebenen Vorburg.

Eine genaue Rekonstruktion der gesamten Anlage ist leider nicht mehr möglich. Lediglich Größe und Lage der Hauptburg lassen sich noch bestimmen. Sie wird in ihrer Nord-Süderweiterung durch die Mauer des Lippequellteiches festgelegt und betrug außen ca. 44 m. Die West-Ost-Ausdehnung maß ca. 30 m. Die Mauerstärke selbst kann mit ca. 4 m angenommen werden. Die Lage der einzelnen Gebäude ist bis auf das Amtshaus, dessen Reste heute noch sichtbar sind, nicht mehr genau nachzuvollziehen. Viele kleine Fehden, besonders aber der 30-jährige und der 7-jährige Krieg setzten der Burg stark zu. Ein langsamer aber unaufhaltsamer Verfallsprozess setzte ein. Die Gebäude wurden teilweise abgerissen. 1873 erfolgte dann die endgültige Aufgabe.

Seit 1946 ist die Stadt Eigentümerin der „Burg“. Das historische Gemäuer samt Umgebung zählt heute zu den meist fotografierten Stadtansichten.

Buntes Treiben herrscht im Sommer fast an jedem Wochenende auf dem großzügig geschnittenen Burgvorplatz, wo die örtliche Vereinswelt gerne zu ihren volkstümlichen Festen und Feiern einlädt. Der Burginnenhof gibt seit kurzem die traumhafte Kulisse für standesamtliche Hochzeiten in Bad Lippspringe ab. Und gibt es etwas Originelleres als ein mittelalterliches Ritteressen im historischen Burgkeller?

Inhalte, die Sie auch interessieren könnten

Burgruine – Imagefilm

Kartenansicht

Burgruine
An der Burg 1
33175 Bad Lippspringe