Klimaschutz
Die Stadt Bad Lippspringe arbeitet an vielen verschiedenen Projekten zur Abmilderung der Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht mit vielen Informationen zu den einzelnen Themen sowie passende Ansprechpartner.
Projekte zum Schutz des Klimas
Entsiegelung der Schulhöfe
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Bauer & Fecke entwickelt die Stadt Bad Lippspringe neue Konzepte für die Schulhöfe. Viele Flächen werden aufgebrochen und zu Pflanzflächen mit Bäumen, viel Grünanteil sowie Spiel- und Aufenthaltsbereichen umgestaltet.Trinkwasserbrunnen
An der Tourist Information in der Lindenstraße 1a gibt es seit kurzem einen öffentlichen, barrierefreien Trinkwasserbrunnen. Die hüfthohe Edelstahlsäule steht direkt am Gebäude und liefert rund um die Uhr erfrischendes Trinkwasser.Integriertes energetisches Quartierskonzept
Nachhaltigkeit hat in der Zukunftsstadt Bad Lippspringe oberste Priorität – wir denken dabei vor allem an die folgenden Generationen.Integriertes Klimaschutzkonzept
Um die Auswirkungen des Klimawandels möglichst weitreichend zu begrenzen, hat sich die Bundesregierung mit Beschluss vom 24.06.2021 das Ziel gesetzt, den bundesweiten Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen bis 2045 um 100 % zu senken.Klimaforen
Die Stadt Bad Lippspringe ist seit vielen Jahren im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv. Neben der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes und der Erstellung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes wurden auch regelmäßige Klimaforen organisiert.Förderung Regenwassernutzung
Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit öffentlichen Mitteln die Wiederverwendung von Regenwasser zur Schonung der Umweltressource Trinkwasser.Stadtradeln
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!LED-Straßenbeleuchtung
Die Stadt Bad Lippspringe stellt bei sämtlichen neu zu erstellenden Straßenbeleuchtungen ihre Leuchten auf LED-Technik um, um in diesem Bereich Energie und Kosten zu sparen.Baumpflanzaktion
Im Herbst 2025 wird wieder eine Baumpflanzaktion für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Lippspringe gestartet.Telefonische Energieberatung
Die Verbraucherzentrale NRW bietet für die Bürgerinnen und Bürger aus Bad Lippspringe eine telefonische Beratung zu Gebäudesanierung und Energiesparen für private Haushalte an.
Downloads
- Newsletter PRIMA KLIMA 01|2025PRIMA_KLIMA_Ausg_01_25_Web.pdf2,26 MB
- Integriertes KlimaschutzkonzeptIntegriertes-Klimaschutzkonzept.pdf1,46 MB
- Integriertes energetisches Quartierskonzept2022-12-12_IEQK-Bad-Lippspringe-Abschlussbericht.pdf10,55 MB
- Klima OWL - Flyer HeizungstauschKlimaOWL_Faltblatt_Heizungstausch_Bad-Lippspringe.pdf1,48 MB
- Präsentation 5. Klimaforum Bad Lippspringe - Kommunale Mobilitätswende5.-Klimaforum-der-Stadt-Bad-Lippspringe_Masterpraesentation.pdf10,15 MB
- Präsentation 7. Klimaforum Bad Lippspringe - Wasser und Abwasser7.-Klimaforum_Gesamt-1.pdf17,21 MB
- Größter Pellet-Heizkessel im Kreis Paderbornpellet-heizkessel.php32,62 KB
- Protokoll 8. Klimaforum Stadt Bad Lippspringe – Infoveranstaltung Kommunale Wärmeplanung8.-Klimaforum-der-Stadt-Bad-Lippspringe-Protokoll.pdf6,30 MB